Folie, Regie und Überraschungskosten? Warum ich es damals anders wollte.

Als ich vor mehr als zehn Jahren meinen eigenen Schwimmteich plante – den späteren Prototyp des heutigen AQUANT Kompakt-Schwimmteichs – stand ich genau vor den Fragen, die mir heute viele Interessenten stellen.

 

Ich wollte eine natürliche Wasserlandschaft im Garten. Kein Chlor, keine Kunststoffwanne aus dem Baumarkt, sondern ein echtes Badeerlebnis in klarer Natur.

Was ich aber ganz sicher nicht wollte: eine endlose Baustelle, Regiepreise ohne klare Grenze – und ein System, das zur Hälfte nur aus Reinigungszonen besteht.

 

Klassische Schwimmteiche: aufwändig, teuer – und oft teurer als gedacht

 

Damals schaute ich mir viele klassische Schwimmteichlösungen an.

Das Prinzip war meist ähnlich: Vor-Ort-Bau mit Folienabdichtung, mehreren Gewerken, vielen Unbekannten.

Schon vor zehn oder fünfzehn Jahren konnte ein professionell gebauter Schwimmteich locker 100.000 € oder mehr kosten – heute ist das bei hochwertigen Anlagen eher die Regel als die Ausnahme.

Ich frage meine Kunden spätestens bei der Lieferung immer, ob sie zuvor schon Angebote von Schwimmteich-Bauern oder spezialisierten Galabau-Firmen eingeholt haben. Die Antworten sind meist sehr ähnlich: Die Preisdimensionen liegen deutlich über dem, was man als Laie erwartet – ganz zu schweigen von den vielen Variablen, die während der Bauphase noch dazukommen können.

Regiestunden, zusätzliche Abdichtungen, unerwartete Anpassungen – all das macht die Kalkulation oft schwierig. Planungssicherheit? Fehlanzeige.

 

Meine Idee: Ein durchdachter Schwimmteich – wie aus einem Guss

 

Ich wollte es anders.

Ein kompaktes, funktionales System – industriell gefertigt, vollständig vorbereitet, schnell eingebaut.

Ein Teich, der mit einem Kran kommt, am selben Tag im Garten steht und innerhalb kürzester Zeit badetauglich ist.

Mit einer klar getrennten Reinigungsanlage, einem echten Pflanzenbereich und einem naturnahen Look – aber ohne Bauchaos, Folienfalten oder fünf verschiedene Handwerker auf dem Grundstück.

Also entwickelte ich – mit viel Geduld, Beratung und Eigeninitiative – meinen eigenen Prototypen. Er wurde zur Grundlage dessen, was ich heute unter dem Namen AQUANT anbiete.

 

Heute steht er immer noch in meinem Garten.

 

Der allererste Kompakt-Schwimmteich. Er läuft, er filtert, er lädt zum Schwimmen ein – aber nicht alles war von Anfang an perfekt.

Auch ich habe anfangs Fehler gemacht: bei der Bedienung, beim Einstellen der Technik, bei der Reinigung. Doch genau daraus habe ich gelernt.

Diese Erfahrungen sind in die heutige Betriebsanleitung eingeflossen – und in viele kleine Details, die inzwischen fester Bestandteil der laufenden Produktion sind.

Ich habe immer wieder neue Lösungen gesucht, ausprobiert, angepasst – und so entstand Schritt für Schritt ein System, das nicht nur auf dem Papier funktioniert, sondern auch im echten Gartenalltag überzeugt.

 

Alle gezeigten Fotos stammen aus dem Jahr des Baus – beginnend im Frühling bis in den folgenden Winter hinein.

Man sieht darauf sehr schön, wie sich die ganz normale erste Algenphase – bei uns war das Wasser zeitweise tiefgrün – im Laufe des Sommers immer weiter aufklärt.

Das letzte Bild zeigt den Teich schließlich mit einer geschlossenen Eisdecke – ein schönes Beispiel dafür, wie robust und beständig das System auch in der kalten Jahreszeit ist.

Diese natürliche Entwicklung ist ein Teil des biologischen Gleichgewichts und zeigt, dass ein funktionierender Schwimmteich Geduld braucht – aber keine Chemie.

Und genau deshalb weiß ich heute: Was ich anderen empfehle, ist nicht nur Theorie – sondern gewachsene Praxis.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.